 |
 |
Wirtschaftsabteilung |
 |
Die Wirtschaftsabteilung der Botschaft beobachtet und analysiert die makroökonomische Entwicklung in den Niederlanden, bearbeitet Fragen der bilateralen wirtschaftlichen Zusammenarbeit sowie finanz- und steuerpolitische Themen. Weitere Schwerpunkte der Arbeit liegen in den Bereichen Verkehr, Umwelt, Landwirtschaft, Energie sowie Forschung und Technologie.
Für die Niederlande ist Deutschland unumstritten der Handelspartner Nummer Eins; der bilaterale Güteraustausch zählt zu den größten gegenseitigen Handelsströmen weltweit. Ebenfalls herauszuheben ist die besonders dynamische Entwicklung der deutschen Investitionen in den Niederlanden.
In der zweiten Hälfte der 90er Jahre hat vor allem der Erfolg der Niederlande bei Wachstum und Beschäftigung zu erheblicher Aufmerksamkeit in Deutschland für das allgemein als 'Poldermodell' abgekürzte niederländische Konsens-System der sozial- und arbeitspolitischen Gespräche zwischen Tarifpartnern und Regierung geführt.
Für unternehmens- und produktspezifische Fragen, im besonderen auch zu Niederlassungen im jeweiligen Nachbarland, wenden Sie sich bitte an die Deutsch-Niederländische Handelskammer (DNHK) mit ihrem Geschäftsbüro in Den Haag. Beachten Sie auch den Informationsdienst des niederländischen Wirtschaftsministeriums (EZ) mit seiner angeschlossenen Abteilung für Wirtschaftsförderung (EVD) sowie den Außenhandelsinformationsdienst des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Fragen touristischer Art beantwortet die Deutsche Tourismus Zentrale (DTZ).
|
 |
 |
Mehr |
 |
 |
 |
Konsularabteilung (Generalkonsulat Amsterdam) |
 |
Zwischen Deutschland und den Niederlanden bestehen zahlreiche bilaterale und multilaterale Übereinkommen (Stichwort: Europäische Union!). Die Übereinkommen regeln weite Bereiche des Rechtsverkehrs zwischen den beiden Staaten. Die Mitwirkung des deutschen Generalkonsulats bei der Erledigung rechtlicher und/oder konsularischer Angelegenheit ist daher häufig nicht mehr erforderlich.
Um zu gewährleisten, daß Sie sich an die kompetente Stelle wenden, nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit für die nachstehende Information:
Nach internationalen Gepflogenheiten vertritt die deutsche Auslandsvertretung, also die deutsche Botschaft in Den Haag und die Konsularabteilung in Amsterdam in den Niederlanden deutsche Interessen (z.B. von Privatpersonen, Firmen, Behörden) in den Niederlanden.
Umgekehrt vertreten die niederländischen Vertretungen in Deutschland (u.a. die niederländische Botschaft in Berlin und das niederländische Generalkonsulat in Düsseldorf) die Interessen von niederländischen Personen und Institutionen in Deutschland.
Bitte überlegen Sie sich also entsprechend, an wen Sie sich wenden müssen.
Das deutsche Generalkonsulat in Amsterdam nimmt niederlandeweit (einschließlich des überseeischen Teils Aruba und Niederländische Antillen) konsularische Aufgaben wahr. Die deutsche Botschaft in Den Haag verfügt über keine eigene Konsularabteilung und kann in Rechts- und Konsularangelegenheiten daher nicht behilflich sein!
Der Schwerpunkt der Tätigkeit des Generalkonsulats liegt auf dem Gebiet der Ausstellung von deutschen Reisepässen und Paßersatzpapieren (ja 8.000 pro Jahr). Auf den Folgeseiten beschreiben wir weitere konsularische Tätigkeiten des Generalkonsulats in Amsterdam.
|
 |
 |
Kontakt |
 |
 |
Informationen für deutsche Staatsangehörige |
 |
 |
Visabestimmungen |
 |
 |
Kulturabteilung |
 |
Diese Abteilung bietet folgende Serviceleistungen an:
|
 |
Kontaktvermittlung zu kulturellen Einrichtungen in Deutschland oder deutschen kulturellen Einrichtungen in den Niederlanden
Beantwortung von Anfragen zu Sprachkursen, Jugendaustausch und allgemein zum deutschen Kultur- und Bildungswesen
Allgemeine Beratung in Bezug auf das Studium an deutschen Hochschulen
Beratung in Bezug auf Stipendien des DAAD in Zusammenarbeit mit der niederländischen Hochschulorganisation NUFFIC
Übermittlung von Informationsmaterial zu allen obengenannten Themen
|
 |
 |
Mehr |
 |
 |
|
|